Kanzlei für Verkehrsrecht in NRW

Unsere Kanzlei für Verkehrsrecht hilft Ihnen bei allen Anliegen rund um das Verkehrsrecht sowohl bei Blitzermessungen als auch bei Vorwürfen wie Fahrerflucht oder Alkohol am Steuer.

Kostenlose Erstberatung

Laut einer Studie sind 56% der Bescheide fehlerhaft. Wir prüfen für Sie, ob sich Bußgeld, Punkte und ein Fahrverbot vermeiden lassen.

Zum Bußgeldcheck

Fachanwalt für Verkehrsrecht Jetzt Termin vereinbaren

Ihre Vorteile

  • 20+ Jahre Erfahrung
  • Fachanwalt für Verkehrsrecht
  • ADAC Vertragsanwalt
  • Online-Terminvereinbarung
  • Kostenlose Ersteinschätzung

1. Verkehrsrecht in NRW: Was gilt?

In Nordrhein-Westfalen setzen Behörden auf moderne Überwachungstechnik – ob Radarfallen im Rheinufertunnel Düsseldorf, Video-Abstandsblitzer auf der A1 bei Münster oder Laser-Messungen an der A4 bei Aachen. Als Fachanwalt für Verkehrsrecht kenne ich die rechtlichen Besonderheiten in ganz NRW:

  • StVO-Verstöße: § 49 StVO (z.B. Geschwindigkeitsüberschreitungen auf der A2 bei Bielelfeld oder der A3 bei Köln)
  • StVG: § 24 StVG (Fahrverbote nach Messungen auf der A46 Wuppertal)
  • Strafrecht: § 315d StGB (Raser-Delikte am Dortmunder Phoenix-See oder Bonner Rheinufer)

"NRW hat bundesweit die höchste Dichte an Blitzern – besonders an neuralgischen Punkten wie dem Köln-Bonner Flughafen oder der A3 bei Leverkusen. Oft sind Bescheide anfechtbar, wenn Messgeräte nicht kalibriert waren."

Bußgeldbescheid aus NRW?

Egal ob Blitzer auf der A52 in Essen oder Rotlichtverstoß in Bochum: laut einer Studie sind 56% aller Bescheide* sind fehlerhaft! Kostenlose Erstberatung zu Ihrem Fall.

Zum Bußgeldcheck
* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG

Geschwindigkeitsverstöße in NRW

  • Düsseldorf: Rheinufertunnel (Schwarzlichtblitzer im Tunnel)
  • Aachen: A4 bei Eschweiler (bekannter Dauerblitzer)
  • Köln: A3 Rodenkirchener Brücke (Probleme mit Messdaten)
  • Dortmund: B1 bei Lünen (stationäre Anlage)

Rotlichtverstöße in NRW

  • Dortmund: Kreuzung B1/B54 ("Westfalendamm")
  • Bonn: Kurfürstenallee (zu kurze Gelbphase)
  • Düsseldorf: "Seestern" - Lütticher Straße Ecke Brüsseler Straße (ungenau Rotlichtangabe möglich)

Abstandsverstöße in NRW

  • A1: Münster-Osnabrück (häufige Abstandsmessungen)
  • A3: Köln-Frankfurt (VKS 4.5 Abstandsüberwachung)

Verkehrsstrafrecht in NRW

  • § 142 StGB: Unfallflucht an Parkhäusern in Essen oder Duisburg
  • § 315c StGB: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr auf der A40
  • § 316 StGB: Trunkenheitsfahrt in Köln-Innenstadt

3. Rechtsfolgen & Verteidigung in NRW

  • Bußgeld: Reduzierung bei Formfehlern (z.B. fehlende Ortsangabe bei Messungen in Bielefeld)
  • Punkte: Löschung aus Flensburg bei fehlerhaften Einträgen
  • Fahrverbot: Verhinderung durch Nachweis von Härtefällen (z.B. Pflege von Angehörigen im Ruhrgebiet)
  • Strafverfahren: Abwehr von Anklagen nach § 315d StGB (Raserdelikte im Bergischen Land), Einstellung von Ermittlungen bei Fahrerflucht (§ 142 StGB) in Köln oder Leverkusen
  • Führerscheinentzug: Verteidigung gegen MPU-Anordnung nach Alkoholdelikten

4. NRW-Besonderheiten

  • Umweltzonen: Köln, Düsseldorf, Bonn – oft unklare Beschilderungen
    • Grüne Plakette Pflicht in vielen Innenstädten
    • Sonderregelungen für Anwohner prüfen
  • Baustellen: Temporäre Geschwindigkeitsbegrenzungen auf der A2 bei Oberhausen oder A57 bei Neuss
  • Lärmschutz:
    • Nachtfahrverbote auf der A59 in Duisburg
    • Besondere Regelungen im Kölner Stadtgebiet
  • Parkverstöße:
    • Streng kontrolliert in Düsseldorfer Innenstadt oder Münster Altstadt
    • Anwohnerparkausweise oft erforderlich
  • Schulwege: Verschärfte Kontrollen zu Schulbeginn in Wohngebieten

Verkehrsstrafrecht in NRW?

Anzeige wegen Fahrerflucht in Dortmund oder Vorwurf der Trunkenheitsfahrt in Wuppertal? Ich vertrete Sie bundesweit – mit Spezialisierung auf NRW-Behörden und Gerichte.

Jetzt anwaltlichen Rat einholen

Viele Betroffene legen gegen fehlerhafte Blitzermessungen Einspruch ein und können so Ihre Rechte wahren.

Studie von VUT Verkehr: 56% Bußgeldbescheide sind fehlerhaft. Zum Bußgeld-Check

Hinweis: Studie zu Messfehlern:

Laut einer Experten-Studie (VUT-Verkehr), die knapp 15.000 Bußgeldverfahren auf Fehler untersuchte, sind 56 % der Bußgeldbescheide fehlerhaft. Die Studie zeigt, dass zahlreiche Messungen aufgrund von falsch kalibrierten Geräten, ungeeigneten Messstandorten oder fehlerhafter Bedienung ungenau sind.


Geschwindigkeitsüberschreitungen außerorts, die unter das Fahrverbot fallen:



Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025

Anwalt für Verkehrsrecht in Aachen, Bonn, Köln oder Düsseldorf: Die häufigsten Fragen


Ja, meine Kanzlei für Verkehrsrecht hat Ihren Sitz in Köln, aber wir vertreten alle Mandanten in NRW und auch bundesweit. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Ersteinschätzung und wir beraten Sie zu Ihren Möglichkeiten Bußgeld, Punkte und ein Fahrverbot zu vermeiden.

Verkehrsrecht ist komplex, und die Behörden in NRW handhaben manche Verfahren anders als in anderen Bundesländern. Ein lokaler Fachanwalt kennt die Gerichte, Zuständigkeiten und Besonderheiten – das kann für Ihren Fall entscheidend sein!

Die Kosten richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und hängen von Ihrem Fall ab. Die Erstberatung sind kostenlos. Gerne informieren wir Sie unverbindlich. Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel alle Kosten ab und auch eine Selbstbeteiligung kann im Einzelfall erlassen werden.

Ja! Wir prüfen, ob Verfahrensfehler vorliegen, und setzen uns strategisch für Sie ein – sei es bei MPU-Vorbereitung, Anfechtung der Entziehung oder Abwehr eines Fahrverbots.

Unser Hauptsitz ist in Köln, aber wir vertreten Mandanten in ganz NRW (Leverkusen, Bonn, Aachen, Dortmund etc.) und in ganz Deutschland. Viele Angelegenheiten lassen sich auch online oder telefonisch klären.

Zahlen Sie nicht voreilig! Oft enthalten Bescheide Fehler. Wir prüfen, ob ein Einspruch sinnvoll ist – in vielen Fällen lässt sich die Strafe reduzieren oder sogar ganz abwenden.

Ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid muss innerhalb von 14 Tagen nach Zustellung erfolgen. Nach Ablauf dieser Frist ist der Bescheid in der Regel rechtskräftig. Eine rechtzeitige Kontaktaufnahme mit einem Anwalt wird empfohlen.

Die Erfolgsaussichten hängen von den spezifischen Umständen ab, z. B.:

  • Ob das Messgerät korrekt kalibriert war.
  • Ob die Messung nachvollziehbar dokumentiert wurde.
  • Ob der Standort der Messung geeignet war.

Ein Einspruch lohnt sich insbesondere bei hohen Strafen, Fahrverboten oder Punkten in Flensburg.