Bußgeldkatalog, Stand:

Blitzer Autobahn A73 Erlangen, km 0.960, Richtung Norden

Wer auf der A73, Kilometer km 0.960 in Richtung Norden von einem Blitzer erfasst wird und zu schnell fährt, muss mit Konsequenzen rechnen. Bereits ab einer Geschwindigkeitsüberschreitung von 21 km/h drohen Punkte in Flensburg.

Seit der Bußgeld-Novelle 2021 sind die Strafen deutlich verschärft. Wer innerhalb eines Jahres zweimal mit mehr als 26 km/h zu schnell geblitzt wird, muss zudem mit einem einmonatigen Fahrverbot rechnen.

Yves Junker - Bußgeldexperte & ADAC Vertragsanwalt Auf der A73 bei Erlangen km 0.960 geblitzt worden?

Lassen Sie Ihre Blitzermessung auf der A73 jetzt von unserem Bußgeldexperten auf Messfehler überprüfen und erfahren Sie, ob ein Einspruch möglich ist. Laut Studie* sind 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft.

Kostenloser Bußgeldcheck
* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG

Bußgeldkatalog Geschwindigkeit außerorts, Stand:

zu schnell km/h Punkte Buß­geld Fahr­verbot Einspruch ratsam?
Bis 10 Km/h - 20€ Nein Eher nicht
11 - 15 Km/h - 40€ Nein Eher nicht
16 - 20 Km/h - 60€ Nein Eher nicht
21 - 25 Km/h 1 100€ Nein Jetzt
prüfen
26 - 30 Km/h 1 150€ 1 Monat* Jetzt
prüfen
31 - 40 Km/h 1 200€ 1 Monat* Jetzt
prüfen
41 - 50 Km/h 2 320€ 1 Monat Jetzt
prüfen
51 - 60 Km/h 2 480€ 1 Monat Jetzt
prüfen
61 - 70 Km/h 2 600€ 2 Monate Jetzt
prüfen
Über 70 Km/h 2 700€ 3 Monate Jetzt
prüfen
* Ein Fahrverbot von 1 Monat droht, wenn innerhalb eines Jahres zweimal die Geschwindigkeitsbegrenzung um mehr als 26 km/h überschritten wird.

Lohnt sich ein Einspruch gegen Ihren Blitzer auf der A73 bei Erlangen in Fahrtrichtung Norden?

Sie sind auf der A73 auf Höhe Erlangen Richtung Norden unterwegs gewesen und wurden bei Kilometer km 0.960 geblitzt? Die Frage, ob es sich lohnt, gegen den Bescheid vorzugehen, beschäftigt viele Betroffene. Moderne Messgeräte wie Poliscan Speed, Traffistar S330/350, ESO 3.0 & 8.0 sowie mobile Lasermessgeräte kommen häufig auf Autobahnen und Landstraßen, wie auf der A73 bei km 0.960 zum Einsatz. Doch auch diese Technik ist nicht unfehlbar. Messfehler sind keine Seltenheit, besonders wenn mobile Geräte oder Blitzeranhänger eingesetzt werden. Eine genaue Überprüfung kann sich daher auszahlen.

Yves Junker - Bußgeldexperte & ADAC Vertragsanwalt Auf der A73 bei Erlangen km 0.960 geblitzt worden?

Lassen Sie Ihre Blitzermessung auf der A73 jetzt von unserem Bußgeldexperten auf Messfehler überprüfen und erfahren Sie, ob ein Einspruch möglich ist. Laut Studie* sind 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft.

Kostenloser Bußgeldcheck
* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG

Wie zuverlässig sind die Messungen auf der A73 bei km 0.960?

Die Geschwindigkeitskontrollen auf der A73 im Bereich Erlangen in Richtung basieren auf hochmodernen Blitzersystemen. Doch trotz technologischer Fortschritte gibt es immer wieder Ungenauigkeiten. In vielen Fällen fehlt eine Speicherung der Rohmessdaten, was eine spätere Überprüfung erschwert. Zudem kann es vorkommen, dass Messgeräte nicht ordnungsgemäß geeicht oder falsch positioniert wurden. Auch die Erfahrung des Messbeamten spielt eine entscheidende Rolle. Gerade auf viel befahrenen Autobahnabschnitten wie die Autobahn A73 oder auf Landstraßen sind Fehlmessungen bei Kilometer km 0.960 keine Seltenheit.

Wann ist der beste Zeitpunkt für einen Einspruch auf der A73 bei Erlangen in Fahrtrichtung Norden?

Wenn Sie einen Anhörungsbogen oder Bußgeldbescheid zur Messstelle Kilometer km 0.960 von der Bußgeldbehörde Bayerisches Polizeiverwaltungsamt erhalten haben oder als Zeuge befragt werden, ist der ideale Moment, um einen Einspruch prüfen zu lassen. Unsere Verkehrsrechtsexperten können bereits nach einer ersten Sichtung des Bescheids abschätzen, ob Fehler bei der Messung vorliegen. Besonders in Fällen, in denen der Blitzer auf der Autobahn A73 nicht ordnungsgemäß geeicht war oder Messprotokolle fehlen, gibt es realistische Chancen, den Bescheid erfolgreich anzufechten. Gerne können Sie das Schreiben der Behörde Bayerisches Polizeiverwaltungsamt einfach über unser Online-Formular hochladen.

Yves Junker - Bußgeldexperte & ADAC Vertragsanwalt Auf der A73 bei Erlangen km 0.960 geblitzt worden?

Lassen Sie Ihre Blitzermessung auf der A73 jetzt von unserem Bußgeldexperten auf Messfehler überprüfen und erfahren Sie, ob ein Einspruch möglich ist. Laut Studie* sind 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft.

Kostenloser Bußgeldcheck
* Studie der VUT Sachverständigengesellschaft mbH & Co.KG

Droht Ihnen ein Punkt in Flensburg, wenn Sie auf A73 in Richtung Norden zu schnell fahren?

Ob ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg droht, hängt von der Höhe der Geschwindigkeitsüberschreitung auf der A73 in Richtung ab. Ab einer Überschreitung von 21 km/h innerorts oder 21 km/h außerorts kann bereits ein Punkt eingetragen werden. Besonders kritisch wird es bei einer höheren Geschwindigkeitsüberschreitung. Wer innerorts mehr als 31 km/h oder außerorts mehr als 41 km/h zu schnell fährt, riskiert nicht nur Punkte, sondern auch weitere Sanktionen bis hin zu einem Fahrverbot. Die Eintragung eines Punktes erfolgt jedoch erst, wenn der Bußgeldbescheid rechtskräftig ist. Deshalb kann ein rechtzeitiger Einspruch und die Überprüfung entscheidend sein.

Wie stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Anfechtung?

Eine genaue Analyse der Messung auf der Autobahn A73 in Fahrtrichtung kann entscheidend sein. Je nachdem, welches Messgerät bei Kilometer km 0.960 verwendet wurde, können unterschiedliche Fehlerquellen infrage kommen. Wenn etwa ein veraltetes Gerät oder ein nicht geeichter Blitzer eingesetzt wurde, gibt es eine realistische Chance, den Bußgeldbescheid erfolgreich anzufechten. Auch unklare Beweisfotos oder fehlerhafte Protokolle können zur Einstellung des Verfahrens führen. Die Überprüfung durch einen Experten und Fachanwalt für Verkehrsrecht lohnt sich daher in vielen Fällen.

Wie können Sie jetzt handeln?

Wenn Sie auf der A73 in Richtung geblitzt wurden, sollten Sie nicht vorschnell zahlen. Eine professionelle Prüfung des Falls kann zeigen, ob sich ein Einspruch lohnt. Besonders dann, wenn der Blitzer nicht korrekt aufgestellt war oder Messprotokolle Lücken aufweisen, bestehen gute Chancen auf eine Reduzierung oder Annullierung des Bußgeldes. Nutzen Sie unser Online-Formular, um Ihre Unterlagen hochzuladen. Unsere Experten analysieren Ihre Situation und geben Ihnen eine fundierte Einschätzung.

Viele Betroffene setzen sich erfolgreich gegen Bußgeldbescheide zur Wehr und legen aufgrund von Messfehlern Einspruch ein.

Studie von VUT Verkehr: 56% Bußgeldbescheide sind fehlerhaft. Zum Bußgeld-Check

Hinweis: Studie zu Messfehlern:

Laut einer Experten-Studie (VUT-Verkehr), die knapp 15.000 Bußgeldverfahren auf Fehler untersuchte, sind 56 % der Bußgeldbescheide fehlerhaft. Die Studie zeigt, dass zahlreiche Messungen aufgrund von falsch kalibrierten Geräten, ungeeigneten Messstandorten oder fehlerhafter Bedienung ungenau sind.

kostenlose Ersteinschätzung bei fehlerhaften Bußgeldbescheiden. Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht Zum Blitzer-Check
Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht – Ihr Experte für Strafverfahren, Bußgeldabwehr und Unfälle im Straßenverkehr.
Übersicht möglicher Messfehler
  • 56% der Messungen weisen Fehler auf (laut VUT-Studie)
  • Viele Blitzer speichern keine Messdaten
  • Veraltete oder nicht geeichte Blitzer im Einsatz
  • Messungenauigkeiten auch bei modernen Laserblitzern
  • Fehlinterpretationen durch Messbeamte


Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025