Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten
Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen Verkehrs- oder Verwaltungsbestimmungen, die aufgrund ihrer Gefährlichkeit mit besonders hohen Bußgeldern, Punkten oder Fahrverboten geahndet werden
- Was sind schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten?
- Warum sind sie relevant?
- Welcher Paragraph gilt?
- Welche Strafen drohen?
- Gibt es Möglichkeiten zur Anfechtung?
Was sind schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten?
Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten sind Verstöße gegen Verkehrs- oder Verwaltungsbestimmungen, die aufgrund ihrer Gefährlichkeit mit besonders hohen Bußgeldern, Punkten oder Fahrverboten geahndet werden. Sie sind nicht nur Regelverstöße, sondern stellen oft eine erhebliche Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer dar.
Warum sind sie relevant?
Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten gefährden die Sicherheit im Straßenverkehr und können zu schweren Unfällen führen. Zudem können sie Auswirkungen auf die Fahrerlaubnis haben, insbesondere wenn sich Verstöße häufen oder in kurzer Zeit mehrfach begangen werden.
Welcher Paragraph gilt?
Schwerwiegende Ordnungswidrigkeiten sind in verschiedenen Gesetzen und Verordnungen geregelt, insbesondere:
- § 24 StVG: Regelt Verkehrsordnungswidrigkeiten.
- § 49 StVO: Bestimmt Verstöße gegen die Straßenverkehrsordnung.
- Bußgeldkatalog-Verordnung (BKatV): Listet die Höhe der Bußgelder und Punkte für einzelne Verstöße auf.
Welche Strafen drohen?
Je nach Schwere der Ordnungswidrigkeit können hohe Geldbußen, Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote verhängt werden:
Verstoß | Strafen |
---|---|
Geschwindigkeitsüberschreitung (innerorts über 30 km/h) | 100 bis 800 Euro, 1-3 Punkte, bis zu 3 Monate Fahrverbot |
Rotlichtverstoß mit Gefährdung | 200 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot |
Handy am Steuer | 100 Euro, 1 Punkt |
Zu geringer Sicherheitsabstand | 75 bis 400 Euro, 1-2 Punkte, Fahrverbot möglich |
Überfahren eines Bahnübergangs trotz rotem Licht | 240 Euro, 2 Punkte, 1 Monat Fahrverbot |
Je nach Wiederholung der Verstöße können die Strafen verschärft werden, insbesondere wenn Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg gesammelt werden.
Gibt es Möglichkeiten zur Anfechtung?
In einigen Fällen kann ein Einspruch gegen Bußgelder oder Fahrverbote Erfolg haben. Mögliche Anfechtungsgründe sind:
- Fehlerhafte Messungen: Ungenaue oder falsch durchgeführte Geschwindigkeits- oder Abstandsmessungen.
- Formfehler: Unvollständige oder fehlerhafte Bußgeldbescheide.
- Unverhältnismäßigkeit: Falls die Sanktionen zu hoch angesetzt wurden.
Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann helfen, die Erfolgschancen einer Anfechtung zu prüfen und rechtliche Schritte einzuleiten.
Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht ist Experte für Strafverfahren, Bußgeldabwehr und Unfälle im Straßenverkehr

Erfahrener Fachanwalt im Verkehrsrecht |
---|
- 20+ Jahre Erfahrung – Fundierte Expertise im Verkehrsrecht.
- Problemlöser – Effektive und harmonische Lösungen.
- Kritischer Denker – Strategische und analytische Herangehensweise.
- Verkehrsrecht-Experte – Unterstützung in Straf- und Bußgeldverfahren.
- Unfallhilfe – Beratung und Vertretung nach Verkehrsunfällen.
- Direkter Kontakt – Schnelle Terminvereinbarung möglich.
Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025

Zu schnell gefahren

Abstand nicht eingehalten

Rote Ampel überfahren
