Paragraph 315d StGB

Paragraph 315d des Strafgesetzbuches (StGB) betrifft verbotene Kraftfahrzeugrennen.

  1. Was ist Paragraph 315d StGB?
  2. Welche Verstöße fallen darunter?
  3. Welche Strafen drohen?
  4. Gibt es Möglichkeiten zur Anfechtung?

Was ist Paragraph 315d StGB?

Paragraph 315d des Strafgesetzbuches (StGB) betrifft verbotene Kraftfahrzeugrennen. Dieser Paragraph stellt sowohl die Teilnahme als auch die Veranstaltung solcher Rennen unter Strafe, da sie eine erhebliche Gefahr für die Allgemeinheit darstellen.

Welche Verstöße fallen darunter?


Tatbestand Strafen Einspruch ratsam?
Veranstaltung eines
illegalen Autorennens
Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder Geldstrafe
3 Punkte
Führerscheinentzug
Jetzt
prüfen
Teilnahme an einem
illegalen Autorennen
Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren oder Geldstrafe
3 Punkte
Führerscheinentzug
Jetzt
prüfen
Teilnahme an einem
illegalen Autorennen
+ Gefährdung
Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe
3 Punkte
Führerscheinentzug
Jetzt
prüfen
Teilnahme an einem
illegalen Autorennen
+ Todesfolge
Freiheitsstrafe von 1 bis 10 Jahren
3 Punkte
Führerscheinentzug
Jetzt
prüfen

Zu den strafbaren Handlungen nach § 315d StGB gehören:

  • Illegale Autorennen: Die Teilnahme oder Organisation nicht genehmigter Kraftfahrzeugrennen im öffentlichen Straßenverkehr.
  • Einzelraserei: Auch ohne Rennen kann das besonders rücksichtslose und grob verkehrswidrige Fahren unter Strafe fallen.
  • Gefährdung anderer: Wenn durch das Verhalten eine konkrete Gefahr für Leib oder Leben anderer Menschen oder fremde Sachen von bedeutendem Wert entsteht.

Welche Strafen drohen?

Die Sanktionen für Verstöße nach § 315d StGB sind empfindlich und beinhalten:

  • Geldstrafe oder Freiheitsstrafe: Je nach Schwere des Vergehens droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe.
  • Höhere Strafen bei Gefährdung: Falls durch das Rennen oder die Fahrweise Leib oder Leben anderer gefährdet werden, kann die Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahre betragen.
  • Füherscheinentzug: In vielen Fällen wird die Fahrerlaubnis entzogen und eine Sperrfrist für die Neuerteilung verhängt.

Die genauen Strafen hängen von den Umständen des Einzelfalls ab.

Gibt es Möglichkeiten zur Anfechtung?

Ein Einspruch oder eine Verteidigung gegen eine Anklage nach § 315d StGB kann unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein. Mögliche Argumente sind:

  • Kein Rennen: Falls kein Wettbewerbscharakter oder keine grob rücksichtslose Fahrweise nachgewiesen werden kann.
  • Fehlende Gefährdung: Falls keine konkrete Gefahr für andere nachweisbar ist.
  • Beweisprobleme: Falls die Beweislage unklar oder fehlerhaft ist.

In solchen Fällen kann es ratsam sein, einen spezialisierten Strafverteidiger zu konsultieren, um die Erfolgsaussichten einer Verteidigung zu prüfen.

Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht ist Experte für Strafverfahren, Bußgeldabwehr und Unfälle im Straßenverkehr

kostenlose Ersteinschätzung bei fehlerhaften Bußgeldbescheiden. Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht Jetzt Termin vereinbaren
Erfahrener Fachanwalt im Verkehrsrecht
  • 20+ Jahre Erfahrung – Fundierte Expertise im Verkehrsrecht.
  • Problemlöser – Effektive und harmonische Lösungen.
  • Kritischer Denker – Strategische und analytische Herangehensweise.
  • Verkehrsrecht-Experte – Unterstützung in Straf- und Bußgeldverfahren.
  • Unfallhilfe – Beratung und Vertretung nach Verkehrsunfällen.
  • Direkter Kontakt – Schnelle Terminvereinbarung möglich.


Messungen sind fehlerhaft
Ist Ihre Messung fehlerfrei?


Messung prüfen lassen



Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025