Alkohol am Steuer
Je nach Blutalkoholkonzentration (BAK) kann Alkohol am Steuer als Ordnungswidrigkeit oder als Straftat geahndet werden
- Strafen nach Promillewert
- Was ist Alkohol am Steuer?
- Warum ist es gefährlich?
- Welcher Paragraph gilt?
- Welche Strafen drohen?
- Gibt es Möglichkeiten zur Anfechtung?

Strafen nach Promillewert im Überblick
Promillewert | Strafen | Einspruch ratsam? |
---|---|---|
0,3 - 0,49 Promille (mit Ausfallerscheinungen) |
Straftat Führerscheinentzug Geld- oder Freiheitsstrafe |
Hier prüfen |
0,5 - 1,09 Promille |
500 bis 1.500 € 1–3 Monate Fahrverbot 2 Punkte |
Hier prüfen |
Ab 1,1 Promille |
Straftat Führerscheinentzug Geld- oder Freiheitsstrafe |
Hier prüfen |
Ab 1,6 Promille |
MPU (Medizinisch- Psychologische Untersuchung) |
Hier prüfen |
Weitere Sanktionen im Detail
Verstoß | Sanktionen | Einspruch ratsam? |
---|---|---|
0,5-Promillegrenze ... 1. Mal |
500,00 € 2 Punkte 1 Monat Fahrverbot |
Hier prüfen |
0,5-Promillegrenze ... 2. Mal |
1.000,00 € 2 Punkte 3 Monate Fahrverbot |
Hier prüfen |
0,5-Promillegrenze ... 3. Mal |
1.500,00 € 2 Punkte 3 Monate Fahrverbot |
Hier prüfen |
Gefährdung unter Alkohol (ab 0,3 Promille) |
3 Punkte Führerscheinentzug Geld- oder Freiheitsstrafe |
Hier prüfen |
Ab 1,1 Promille (absolute Fahruntüchtigkeit) |
3 Punkte Führerscheinentzug Geld- oder Freiheitsstrafe |
Hier prüfen |
Was ist Alkohol am Steuer?
Alkohol am Steuer bezeichnet das Fahren eines Fahrzeugs unter Alkoholeinfluss. Je nach Blutalkoholkonzentration (BAK) kann dies als Ordnungswidrigkeit oder als Straftat geahndet werden.
Warum ist es gefährlich?
Alkohol beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit, das Urteilsvermögen und die motorische Kontrolle. Dies erhöht das Unfallrisiko erheblich. Mögliche Gefahren sind:
- Verminderte Reaktionsfähigkeit: Verzögerte Reaktionen können zu Unfällen führen.
- Beeinträchtigtes Sehvermögen: Eingeschränktes Blickfeld und schlechtere Wahrnehmung.
- Selbstüberschätzung: Alkoholkonsum kann zu riskantem Fahrverhalten führen.
- Erhöhte Unfallgefahr: Die Wahrscheinlichkeit schwerer Unfälle steigt mit zunehmendem Promillewert.
Welcher Paragraph gilt?
Die rechtlichen Regelungen zu Alkohol am Steuer sind in mehreren Gesetzen festgelegt:
- § 24a StVG: Ordnungswidrigkeit bei einer BAK von 0,5 bis 1,09 Promille.
- § 316 StGB: Straftat bei Fahruntüchtigkeit, unabhängig vom Promillewert.
- § 315c StGB: Gefährdung des Straßenverkehrs bei alkoholbedingter Verkehrsgefährdung.
Welche Strafen drohen?
Die Strafen für Alkohol am Steuer hängen vom Promillewert und den Umständen der Tat ab. Bei Wiederholungstätern können sich die Strafen erheblich verschärfen.
Gibt es Möglichkeiten zur Anfechtung?
In manchen Fällen kann ein Einspruch gegen die Strafe Erfolg haben. Mögliche Anfechtungsgründe sind:
- Fehlmessungen: Ungenaue oder falsch durchgeführte Atemalkoholtests oder Blutproben.
- Unverhältnismäßige Strafe: Falls die Sanktionen zu hoch angesetzt wurden.
- Keine Fahruntüchtigkeit: Falls trotz Alkohol im Blut keine beeinträchtigte Fahrtüchtigkeit nachweisbar ist.
In solchen Fällen kann ein Anwalt für Verkehrsrecht helfen, die Erfolgschancen eines Einspruchs zu prüfen.
Ihr Fachanwalt für Verkehrsrecht ist Experte für Strafverfahren, Bußgeldabwehr und Unfälle im Straßenverkehr

Erfahrener Fachanwalt im Verkehrsrecht |
---|
- 20+ Jahre Erfahrung – Fundierte Expertise im Verkehrsrecht.
- Problemlöser – Effektive und harmonische Lösungen.
- Kritischer Denker – Strategische und analytische Herangehensweise.
- Verkehrsrecht-Experte – Unterstützung in Straf- und Bußgeldverfahren.
- Unfallhilfe – Beratung und Vertretung nach Verkehrsunfällen.
- Direkter Kontakt – Schnelle Terminvereinbarung möglich.
Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025

Zu schnell gefahren

Abstand nicht eingehalten

Rote Ampel überfahren
