PoliScan Speed
Viele Städte und Kommunen setzen bei der Verkehrsüberwachung auf Blitzer der Firma Vitronic. Doch sowohl die Blitzersäule mit mehreren Ringen, als auch der Blitzeranhänger Poliscan Fm1 sowie das mobile Messgerät auf einem Stativ sind anfällig für Messfehler.

Was ist das PoliScan Speed?
Das PoliScan Speed ist ein laserbasiertes Geschwindigkeitsmessgerät, das von der Firma Vitronic entwickelt wurde. Es gehört zu den modernsten Verkehrsüberwachungsanlagen und wird sowohl als stationäre Blitzersäule als auch als mobiles Gerät eingesetzt. PoliScan Speed nutzt ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging), um Fahrzeuge auf verschiedenen Fahrspuren gleichzeitig zu erfassen und ihre Geschwindigkeit präzise zu messen.
Wo und wann wird PoliScan Speed eingesetzt?
Das PoliScan Speed wird in vielen Ländern, darunter Deutschland, zur Verkehrsüberwachung eingesetzt. Die Hauptanwendungsbereiche sind:
- Autobahnen: Zur Kontrolle von Tempolimits, insbesondere in Baustellenbereichen.
- Innerorts: In Bereichen mit hoher Verkehrsdichte oder gefährlichen Kreuzungen.
- Außerorts: Auf Landstraßen, um Raser zu erfassen.
- Abschnittskontrollen: In Kombination mit weiteren PoliScan-Geräten zur Berechnung von Durchschnittsgeschwindigkeiten.
Durch die Fähigkeit, mehrere Fahrzeuge gleichzeitig zu messen, ist das Gerät besonders effizient in verkehrsreichen Gebieten.
Mögliche Messfehler
Trotz der hohen Präzision des PoliScan Speed kann es zu Messfehlern kommen. Mögliche Fehlerquellen sind:
- Messungen außerhalb des validen Bereichs: Wenn das Gerät nicht korrekt kalibriert wurde, kann es zu falschen Geschwindigkeitsmessungen kommen.
- Falsche Fahrzeugzuordnung: Da das Gerät mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfassen kann, kann es bei ungünstigen Bedingungen zu Verwechslungen kommen.
- Fehlende Rohmessdaten: PoliScan Speed speichert keine vollständigen Rohmessdaten, was eine nachträgliche Überprüfung erschwert.
- Wetter- und Umwelteinflüsse: Starker Regen, Nebel oder Reflexionen können die Laserstrahlen beeinflussen und ungenaue Messwerte verursachen.
- Probleme mit der Eichung: Das Gerät muss regelmäßig geeicht werden. Eine abgelaufene Eichung kann die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
Weitere Messgeräte
Messgerät | Blitzermodell | Messfehler |
---|---|---|
PoliScan Speed | Laser-Blitzersäule mit 3 oder 4 Ringen | Messungen außerhalb des validen Messbereichs durch fehlerhafte Kalibrierung |
TraffiStar S350 | Laserblitzer (Blitzersäule) | Keine Speicherung der Rohmessdaten |
Multanova Multastar C | Induktionsschleifen in der Fahrbahn | Fehler bei beschädigten oder defekten Schleifen möglich |
Traffipax TraffiPhot S | Piezosensor-basierter Blitzer | Abnutzung der Sensoren führen zu verfälschten Messungen |
Traffipax SpeedoPhot | Radargerät | Reflexionen können Messungen verfälschen |
Viele Betroffene legen gegen fehlerhafte Blitzermessungen Einspruch ein und können so Ihre Rechte wahren.

Übersicht möglicher Messfehler |
---|
- 56% der Messungen weisen Fehler auf (laut VUT-Studie)
- Viele Blitzer speichern keine Messdaten
- Veraltete oder nicht geeichte Blitzer im Einsatz
- Messungenauigkeiten auch bei modernen Laserblitzern
- Fehlinterpretationen durch Messbeamte
Studie zu Messsfehlern
Laut einer Experten-Studie (VUT-Verkehr), die knapp 15.000 Bußgeldverfahren
auf Fehler untersuchte, sind 56% der Bußgeldbescheide fehlerhaft.
Die Studie zeigt, dass zahlreiche Messungen aufgrund von falsch kalibrierten Geräten,
ungeeigneten Messstandorten oder fehlerhafter Bedienung ungenau sind.
Besonders häufig treten Probleme bei der Nachvollziehbarkeit der Messungen auf,
wenn beispielsweise keine Rohmessdaten gespeichert werden. Betroffene sollten
deshalb immer die Möglichkeit einer Überprüfung durch einen Experten in Betracht ziehen,
um ungerechtfertigte Bußgelder oder Fahrverbote zu vermeiden.
Strafen aus dem Bußgeldkatalog 2025

Zu schnell gefahren

Abstand nicht eingehalten

Rote Ampel überfahren
